Thriller oder Krimi?

Incavogt/ April 30, 2025/ Aktuelles

Klassischer Psychothriller: SHADOW, du entkommst mir nicht https://www.amazon.de/stores/Inca-Vogt/author/B007JAJJ9W

Immer wieder lese ich in Rezensionen zu Thrillern: „ich hab schon viel zu früh den Täter erkannt.“ Dazu kann man leider keine Kommentare mehr in den Rezensionen hinterlassen. Deshalb habe ich versucht, die Unterschiede möglichst einfach zu beschreiben. Vorab: den „Fehler“ haben in dem Fall nicht die Autoren gemacht. Hier greift die falsche Leser-Erwartungshaltung. – und das gleich doppelt.

Der oder die Täter dürfen oder sollen bei einem Thriller oft schon früh erkennbar sein. Der Leser kann auf die Weise mit den oft ahnungslosen Opfern mitbangen. Der Thrill steht im Vordergrund. Mitfiebern gehört unbedingt dazu. Es geht NICHT darum, ein Rätsel zu lösen wie beim Krimi.

Beim Krimi ist die Suche nach dem Täter Hauptinhalt, oft begleitet von klassischen Ermittlern, die nicht zwingend im Thriller erforderlich sind.

Krimi und Thriller sind nicht das Gleiche!

Nur auf den ersten Blick scheinen Krimis und Thriller sich stark zu ähneln: Beide Genres drehen sich häufig um Verbrechen, Ermittlungen und Spannung. Dennoch gibt es klare und entscheidende Unterschiede, die nicht nur Autoren, sondern vor allem Leser kennen sollten, um Enttäuschungen und falsche Erwartungen zu vermeiden. Leider sind auch nicht alle angebotenen Bücher in den richtigen Genres untergebracht. Daher entsteht auch die Verwirrung bei den Lesern. Aber schauen wir uns beides doch mal genauer an:

Krimi: Rätsel und Ermittlung im Fokus

Ein Krimi (Kriminalroman) dreht sich in erster Linie um die Lösung eines Verbrechens, meistens eines Mordes. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung: Ein Detektiv, Polizist oder Hobby-Ermittler sammelt Beweise, verfolgt Spuren und löst das Rätsel durch Logik und Schlussfolgerungen. Für Leser steht das Miträtseln im Mittelpunkt.

Merkmale eines Krimis:

  • Im Zentrum steht ein konkretes Verbrechen, oft ein Mord.
  • Detektivische Ermittlungen und logisches Denken sind entscheidend.
  • Der Leser erhält Hinweise und kann selbst miträtseln.
  • Spannung entsteht vor allem durch das „Whodunit“ – Wer hat’s getan?
  • Häufig überschaubare Schauplätze und Verdächtige.

Beispiele für klassische Krimis:

  • Agatha Christies Romane wie „Mord im Orientexpress“
  • Georges Simenons „Maigret“-Reihe
  • Romane von Nele Neuhaus oder Donna Leon

Thriller: Spannung und Gefahr stehen im Vordergrund

Thrillerworld, klassische Thriller: https://www.amazon.de/dp/B0BZF52J6C

Ein Thriller dagegen zeichnet sich vor allem durch eine permanente Bedrohung und hohe emotionale Spannung aus. Die Leser wissen oft von Anfang an, wer der Täter oder die Gefahr ist.

Statt der Frage „Wer war’s?“ beschäftigt die Leser die Frage: „Kann der Held der Gefahr entkommen oder diese verhindern?“ Der Thriller lebt von intensiven Gefühlen wie Angst, Panik und Nervenkitzel.

 

 

Merkmale eines Thrillers:

  • Der Fokus liegt auf Nervenkitzel, Action und psychologischer Spannung.
  • Täter oder Gefahr sind oft bekannt, doch die Bedrohung bleibt akut.
  • Hohe Dynamik, schnelle Erzählweise und viele Wendungen.
  • Häufig stehen dramatische Rettungen oder Verfolgungsjagden im Zentrum.
  • Spannung entsteht durch Unsicherheit über den Ausgang der Situation.

Beispiele für bekannte Thriller:

  • Sebastian Fitzeks Psychothriller wie „Die Therapie“
  • Dan Browns Romane wie „Sakrileg“
  • Romane von Stephen King („Misery“) oder Tess Gerritsen

Rätsel oder Nervenkitzel?

Kurz gesagt: Wer gerne miträtselt und gemeinsam mit dem Ermittler das Verbrechen lösen will, greift am besten zu einem Krimi. Leser, die dagegen atemlose Spannung, Gefahr und emotionalen Nervenkitzel bevorzugen, werden in einem Thriller besser aufgehoben sein.

Beide Genres bieten großen Lesegenuss – vorausgesetzt, man weiß, welches Buch gerade zur eigenen Stimmung und Erwartung passt.

Hier gehts zu meinen Thrillern und Psychothrillern: Viel Spaß beim Stöbern!

 

 

Share this Post

Über incavogt

Inca Vogt lebt zwischen Stadt, Land und Schreibfluss; irgendwo in den Bergen zwischen Eifel und Moselland. Sie bezeichnet sich selbst als schreibendes Chamäleon, konzentriert sich aber inzwischen auf Bücher, die sie selbst am liebsten liest. Auf Thriller, die wachhalten, unterhalten und nachhalten. Ihr erster Psychothriller GEBRANNTE KINDER erschien am 19. Dezember 2014 in einer Kindl-Ausgabe. Die Printausgabe folgte Anfang Februar 2015. Die ersten redaktionellen Sporen verdiente sich die Werbetexterin mit Studien-Abschluss an der Akademie für Marketing und Kommunikation in großen Agenturen zwischen Hamburg und Frankfurt. Frankfurt ist auch der Dreh- und Angelpunkt ihres ersten Psychothrillers 'Gebrannte Kinder'. Eine kantige wie liebenswerte Stadt - so schlaflos wie die Autorin, wenn sie mitten in einem Schreibprojekt steckt.